|
|
Rittergut Haus Laer Wasserburg anno 940
Die Wasserburg ist der älteste erhaltene Profanbau des mittleren Ruhrgebiets, und damit 300 Jahre älter als der Kölner Dom.
Haus Laer ist ein alter Adelssitz, der seit 1480 im Besitz der Familie Freiherren von der Leithen (Uradel anno 1158) - Frielinghaus (altsächsisch/fränkisch anno 780) ist.
Das Rittergut liegt in einer grünen ruhigen Frischluftschneise im Herzen des Ruhrreviers, Bochum. Trotz der grünen Lage gibt es günstige Anschlussmöglichkeiten an das öffentliche Straßen- und Autobahnnetz, sowie an den öffentlichen Personennah- und Fernverkehr. Per Auto ist Haus Laer nur 10min vom Bochumer Hauptbahnhof entfernt, von Essen, Dortmund, Recklinghausen und Wuppertal je 20min. Auch der Einzugsbereich ist günstig: in einer Fahrtstunde Umkreis wohnen 9 Millionen Menschen.
Neben der rein familiären Nutzung bietet der im Grünen gelegene, idyllische Landadelssitz inmitten der großstädtischen Region prächtige Festsäle für Feiern und Veranstaltungen unterschiedlichster Art in historischem Ambiente sowie in Form eines historischen Gästehauses Appartements und Suiten für vorübergehende Wohnzwecke. Darüber hinaus dient Haus Laer auch als Museum.
Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen stehen dafür verschiedene historische Säle, Suiten, Salons, Appartements, Besprechungsräume etc. - alle in sehr ansprechender, stilvoller Weise hergerichtet - zur Verfügung. Die Suiten und Salons sind jeweils bestimmten historischen Persönlichkeiten zugeordnet. So sind zwei Suiten nach Heinrich dem Löwen und seiner Ehrfrau Mathilde, der Tochter des Königs von England (Heinrich II), benannt. Heinrich der Löwe war bis 1180 Landesherr von Haus Laer. Sowohl sein Standbild als auch das von seiner Frau befinden sich in Lebensgröße in den beiden Suiten. Mathilda von England ist die Schwester von Richard Löwenherz, der durch die Geschichte von Robin Hood auch heute noch einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist.
Die Konzeption der heutigen Nutzung besteht darin, die Vorteile der Vergangenheit (Stil, Kultur, Gemütlichkeit, Ambiente) mit den Vorteilen der Gegenwart (technischer Fortschritt, zweckmäßigsten Arbeitserleichterung für die Menschen) zu verbinden.
|
 |
|
|