|
|
Pressestimmen
Hier finden Sie Artikel aus Zeitungen und von Internetseiten, in denen über das Haus Laer berichtet wird.
Deutsche Burgenvereinigung
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Idyllisch gelegen: Das Rittergut Haus Laer an der Höfestraße in Laer. Jetzt wurde es im Verzeichnis der Deutschen Burgenvereinigung aufgenommen, als eine von 59 "Perlen" aus dem Reigen deutscher Burgen und Schlösser.
Rittergut Haus Laer als "Burg - Perle"
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Von der Burgenvereinigung ausgewählt - Feiern wie ein Ritter
Das prächtige Anwesen gehört zu den 59 Bauten, die aus 20 000 Burgen und Schlössern ausgewählt wurden. Wie Volker Frielinghaus von der Eigentümerfamilie schildert, wird das Heft von der Deutschen Burgenvereinigung herausgegeben. Als "ältester erhaltener Profanbau des mittleren Ruhrgebiets" wird die mehr als 1000 Jahre alte Wasserburg Haus Laer dort als einzige Anlage des Ruhrreviers und als eine von fünf Anlagen von NRW vorgestellt. Die Burgenvereinigung legt Wert auf sachgerechte wirtschaftliche Nutzung. Damit hat Rittergut Haus Laer keine Probleme: Im Gästehaus kann man Repräsentationsräume, Appartements, Salons und Suiten für kurze Zeiträume mieten. Der Fest- und Rittersaal dient Familien- und Betriebsfeiern. Das "Burgen" - Heft ist beim Verkehrsverein oder im Rittergut Haus Laer erhältlich.
Historic Houses and Gardens
Historic Houses and Gardens (Johansen)
"Founded in 940, it is the oldest secular building existing in the middle Ruhrgebiet. A picturesque moated castle. The reliefs of the local sovereign Henry the Lion and his spouse Mathilde, who was the daughter of King Henry II and the sister of Richard Lionheart (Robin Hood, Nottinghamshire), are situated in two Suites of Haus Laer that can be rented. In 1704 and 1709 Haus Laer fought under John Churchill, Duke of Marlborough (Blenheim Palace Woodscock), successfully against King Ludwig XIV. Reservations for the suites "Madame Pompadour" and "Prince Soubise" possible. Guest house. Long and short stays in the Apartments/ suites are possible. The Hall of the Knights can be hired. Location: 4½ km from the main Station of Bochum; 2km from exit "Querenburg" of the A43; 1.6km from the Exit "Steinkuhl" of the urban motorway "Nordhausenring"".
Die mehr als 1000 Jahre alte Wasserburg Rittergut Haus Laer ist in dem renommierten englischen Führer "Johansen" bereits zum dritten Mal hervorgehoben. "Johansen" hat in Großbritannien, Irland, Deutschland, Belgien, Frankreich und den Niederlanden aus etwa 300.000 historischen Gebäuden 2.000 ausgewählt. Einer dieser ausgewählten Gebäude ist das Rittergut Haus Laer - das Hochzeitsparadies des Ruhrgebiets, die Eventlocation, das Historische Gästehaus.
Rittergut überstand unbeschadet 1000 Jahre
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Tag des Denkmals: Haus Laer weit älter als der Kölner Dom
Auf regen Anklang stieß der "Tag des offenen Denkmals". Das Rittergut lockte viele Inte-ressierte zum großangelegten Rundgang in die Historie. Besonderes beeindruckt zeigten sich die zahlreichen Besucher von der Kaisersuite "Wilhelm II." und dem Rittersaal. Die Eigentümer von Haus Laer folgten damit dem Aufruf des Europarates und dem Deut-schen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bewohner und Eigentümer von Baudenkmälern sollten "sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an diesem Tage beteiligen und sich für Interes-sierte öffnen". Haus Laer bot sich mit zwei gut begleiteten Führungen an diesem einmaligen Tag an. 600 Besucher besichtigten so das Rittergut. Die Fundamente von Haus Laer, auf denen das Gebäude auch heute noch steht, stammen aus dem Jahre 940. Haus Laer ist damit 300 Jahre älter als der Kölner Dom.
Es gehört somit zu den ältesten Gebäuden des Landes und ist eins von den nur 120 Rittergütern im Ruhrge-biet. Das Rittergut gewinnt seine baugeschichtliche Bedeutung überregional durch die Erhaltung seiner äußeren ursprünglichen Form. Baulich ist die Wehranlage in Vor- und Hauptburg ge-gliedert. Das mittelalterliche kleinere Burghaus steckt noch heute in der auf Eichenpfählen gegründeten Wasserburg. Haus Laer ist ein Beispiel dafür, dass es seit 1054 Jahren allen Wi-derständen zum Trotz durch Privatinitiative überlebt hat. Es bekommt keine Zuschüsse und hält sich aus eigenen Kräften aufrecht. Umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen während der letzten Zeit ließen wieder verschie-dene historische Säle, Suiten und Salons neu entstehen. Die einzelnen Räumlichkeiten sind thematisch jeweils bestimmten Persönlichkeiten ge-widmet.
So bietet jeder Teil des Rittergutes lehrreiche Einblicke in das Geschichtsbild. "Eine Suite ist nach Heinrich dem Löwen, der bis 1180 Landesherr von Haus Laer war, be-nannt", meint dazu der Eigentümer. Das besondere Angebot der Familie Frielinghaus am "Tag des offenen Denkmals" führte über den Burghof in die Kaisersuite, in der die Tafeln mit den "4096 Ahnen Seiner Majestät des deutschen Kaisers und König von Preußen: Wilhelm II." ausgestellt waren. IWeiter ging es über den Wassergraben, der die Hauptburg umgrenzt, zu dem im Park gele-genen historischen Friedhof. Wissenswertes und Anekdotenreiches gab es für die interessier-ten Besucher vom Leben im Denkmal und vom Umgang mit geschichtlich geprägter Umge-bung zu hören.
Die 1½stündige Führung endete im Rittersaal, der heute mit seinen Ritterrüstungen für fest-liche Stunden angemietet werden kann.
|
 |
|
|